Was steht bei der Zimmerer-Nationalmannschaft aktuell an?
Ergebnisse 326 bis 330 von insgesamt 652
Nimm teil am Zimmerer Contest vom 12. bis 16. Oktober 2020 in Ansbach
Junge Talente bis 20 Jahre können sich noch bis zum 15. September bewerben!
Teilnehmen und für die Zimmerer-Nationalmannschaft qualifizieren: Gesucht werden junge Talente bis 20 Jahre, die ihre Fertigkeiten beim Schiften, Sägen und Schrauben unter Beweis stellen wollen. Wer nicht nur überdurchschnittlich gut zimmern kann, sondern auch mit starken Nerven und Teamgeist überzeugt, hat gute Chancen, sich für einen der begehrten Plätze im Team der Zimmerer-Nationalmannschaft zu qualifizieren. mehr
Gute Chancen für Berufseinsteiger
Lagebericht 2020: 3,2 Prozent mehr Ausbildungsverträge 2019/2020
Die Attraktivität des Holzbaus ist ungebrochen hoch. Zudem rücken die aktuellen Diskussionen um Nachhaltigkeit und Klimaschutz die ressourcenschonende und energieeffiziente Bauweise zunehmend in den Fokus von Planern, Architekten, Ingenieuren und Bauherren sowie der Politik. Gute Aussichten also für Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger, auch im Hinblick auf die vielfältigen Karrieremöglichkeiten im Zimmerer- und Holzbaugewerbe. mehr
Neben dem Klimaschutz ist der wachsende Wohnraumbedarf eine zentrale Aufgabe, die bewältigt werden muss. In relativ kurzer Zeit kann durch die Holzbauweise und ihre umfangreiche Vorfertigung Wohnraum geschaffen werden, der zugleich einen wichtigen Beitrag zur CO2-Reduzierung leistet. Insbesondere bei der Nachverdichtung und Lückenschließung gibt es für den Holzbau noch viele Möglichkeiten. Denn dieses Potential wird von den Städten längst noch nicht voll ausgeschöpft. Allein 2,7 Millionen zusätzliche Wohneinheiten könnten deutschlandweit auf den Dächern von Bestandsgebäuden entstehen. mehr
Überarbeitetes Merkblatt: "Korrosionsschutz von Verbindungsmitteln im Holzbau"
Für Mitglieder ab sofort abrufbar in der Infoline
Bei Holzkonstruktionen hat die Ausführung der Verbindung der einzelnen Bauteile entscheidenden Einfluss auf die Tragfähigkeit und Dauerhaftigkeit des gesamten Bauwerks. Da metallische Verbindungsmittel mit ihrer unmittelbaren Umgebung korrodieren können, wird in DIN EN 1995-1-1 (EC 5), dem Nationalen Anhang DIN EN 1995-1-1/NA sowie der dort aufgeführten DIN SPEC 1052-100 ein Schutz dieser zur Sicherstellung der dauerhaften Tragfähigkeit über die gesamte Nutzungsdauer gefordert. mehr
Unterstützung für das Team des Holzbau Deutschland-Instituts
Drei neue Bauingenieure: Max Köhnken, Tobias Röttgen und Maxi Krause
In den vergangenen Monaten ist das Team des Holzbau Deutschland-Instituts weiter gewachsen. Mit den Bauingenieuren Max Köhnken, Tobias Röttgen und Maxi Krause unterstützen drei neue Technische Referenten die Arbeit des Instituts. mehr